QR-Codes & Barcodes im Unibeleg
Auf dem Unibeleg bieten wir folgende Möglichkeiten der Darstellung von Barcodes oder QR-Codes:


Legen Sie fest, ob nebst der ausgeschriebenen Belegnummer auch ein Barcode mit anderen Informationen enthalten sein soll für die
Sie erhalten Rückläufer von quittierten Lieferscheinen oder unterschriebene Auftragsbestätigungen etc. in Papierform. Mit einem Einzugs-Dokumenten-Scanner/Drucker können Sie diese Dokumente schnell auf Ihrem System speichern. Danach beginnt normalerweise die mühsame Arbeit der systematisierten Ablage. Dies lässt sich jetzt sehr vereinfachen, wenn Sie schon bei Auslieferung Ihrer Dokumente (LS, Auftr.) einen QR-Code auf das Dokument mitdrucken. Dies geht mit dem aktuellen Unibeleg, wenn Sie den Parameter [QR-Code für Belegerkennung] aktivieren. Über Tools starten Sie dann die QR-Code gestützte Archivierung in Cadia und lassen dort die Dateien automatisch verarbeiten und im Dokumentarchiv Ihres Kunden/Lieferanten ablegen. Dies erspart Ihnen viel Zeit und Arbeit.

Legen Sie fest, ob im Ausdruck ein Artikelbarcode angezeigt werden soll. Er kann z.B. die Aufnahme von Wareneingängen bei Ihrem Kunden erleichtern.
In diesem Fall wird zu jedem Artikel ein Barcode mitangedruckt. Auch eine Pixelhöhe lässt sich einstellen, unsere Vorgabe ist hier "30".

Legen Sie fest, ob im Ausdruck der QR-Code mit Ihren Firmendaten angezeigt werden soll.
Voraussetzung: ein generierter QR-Code unter Programmoptionen / Firmendaten

Damit legen Sie fest, ob z.B. auf Ihrem Rechnungsbeleg ein GiroCode (EPC-QR-Code) gedruckt werden soll. Der Kunde kann damit z.B. per Scan über ein Smartphone bezahlen > siehe EPC-QR-Code

Dies benötigen Kunden aus der Schweiz > siehe Swiss-QR-Code