Hilfedatei zu CadiaOFFICE Warenwirtschaft © by Cadia Software GmbH
×

Druckparameter einrichten

 
Die Druckparameter für den Unibeleg werden im Beleg eingeblendet, wenn Sie das Häkchen neben der Auswahl für den Unibeleg gesetzt haben:
 
UNibeleg mit Häkchen
 
Arbeiten Sie das erste Mal mit dem Unibeleg, dann ist hier ein Häkchen gesetzt.
Das Häkchen ist auch gesetzt, wenn die Einstellungen für diesen Beleg / bzw. Sprache im Fenster Druckparameter noch nie gemacht wurden:
 
Einstellungen als Standard speichern
 
Wenn die Einstellungen ein mal abgespeichert wurden, können Sie das ständige Einblenden der Druckparameter vermeiden, indem Sie das Häkchen hinter dem Drucklayout "Unibeleg" wieder entfernen:
 
Unibeleg ohne Häkchen
 
 
Haben Sie die Option aktiviert, dann öffnet sich das Fenster für die Einrichtung bzw. Abänderung der Druckparameter:
 
Druckparameter
 
Einstellen lassen sich folgende Daten:
 
Referenzdaten (Blockwerte1)=  im Standardlayout grauer kleiner Infoblock rechts oben unter Firmendaten
Belegdaten = die Belegdaten werden untereinander in Zeilen angedruckt (keine Beeinflussung im Layout möglich)
Positionen = Gestaltung der Artikelbeschreibung im Beleg, wie z.B. Ihre Artikeldaten angedruckt werden sollen und welche Daten aus dem Artikel mitangedruckt werden sollen, siehe auch unten *)
Firmendaten = mit und ohne Firmendaten den Ausdruck gestalten, hier ist z.B. ein Andruck
- mit sämtlichen Firmendaten möglich (wenn z.B. per Email verschickt wird oder kein Vordruck vorhanden ist)
- ohne Firmendaten möglich (wenn z.B. ein Vordruck aus einer Druckerei vorhanden ist)
Zusatzdaten (Blockwerte2) = im Standardlayout grauer kleiner Infoblock rechts oben unter Firmendaten
Sonstige Daten = alternative Daten und Bilder
 
____________________________________________________
 

Beschreibung Fenster Druckparameter

 
Der Dialog Druckparameter umfasst alle Belegdaten, alle Firmendaten, die Referenzdaten sowie Positionendetails, Bilder und Barcodes.
 
Über den Dialog Druckparameter lassen sich die Optionen und Felder für den Ausdruck einrichten, was gedruckt werden soll und was nicht:
 

Referenzdaten

(rechts oben im Block)
 
Referenzdaten
 
Objektnummer und Belegreferenz (referenzierende Belegnummern z.B. A17.00013/13.01.2017)
 
Belegdaten (allgemein, verteilt auf gesamten Unibeleg)
 
Belegdaten
 
Briefanrede (wenn im Formular unter "Texte" ersichtlich: eingetragen direkt im Kontakt)
QR-Code für Belegnummer (z.B. A17.00013)
Zahlungshinweis (bitte RE-Nr. angeben bei Zahlung)
 
Summenblock, Gesamtrabatt, MwSt.
 
Summenblock (Netto-MWSt-Brutto)
Gesamtrabatt (nach Summen)
Mehrwertsteuer-Info-Block (nach Summen)
 
Gesamtgewicht -volumen
 
Gesamt-Gewicht (lt. Formular Reiter Internes oder Versand)
Gesamt-Volumen (lt. Formular Reiter Internes oder Versand)
 
Zahlungs- und Transportbedingungen
 
Zahlungsbedingung lt. Formular
Transportbedingung lt. Formular
Paketdienst/Paketnummern
Aufteilung nach Kategorien (falls diese genutzt werden siehe Grundeinstellungen)
Fahrzeugdaten (KFZ-Daten, sofern im Beleg hinterlegt)
 
 
Fremdwährung
 
- in der Währung der Buchhaltung Beträge/Summen drucken
- als Bruttobeleg (an Endkunden) erstellen
____________________________
 

Positionen (Artikelanzeige)

 
Hier richten Sie ein, welche Artikeldaten Sie im Beleg anzeigen lassen möchten:
Das kann pro Beleg sich unterscheiden, deshalb ist es jederzeit möglich, hier Häkchen zu setzen oder nicht:
 
Positionen
 

Ganz oben finden Sie die Gestaltung der Artikelbezeichnung

Sie können selbst bestimmen wie sich der Artikel auf dem Unibeleg darstellen soll.
Es gibt fünf verschiedene Möglichkeiten:
 
Gestaltung des Artikels im Beleg
 
 
 
 

Gestaltung der Artikelbeschreibung

 
Möchten Sie die Artikelbeschreibung nicht andrucken, wählen Sie diese Option:
 
Artikelbeschreibung nicht durcken
 
Ergebnis:  Bsp. Darstellung Artikel
 
Die Artikelbeschreibung wird nicht mehr angedruckt.
Das ist z.B. möglich, wenn die Artikelüberschrift denselben Inhalt hat wie die Artikelbeschreibung.
Die Artikelbeschreibung sollte üblicherweise den Artikel umschreiben und nicht dieselben Attribute enthalten wie die Artikelüberschrift.
 
Sie legen fest, ob das Artikelbild gedruckt werden soll und in welcher Größe
Sie legen fest, ob der Artikelbarcode gedruckt werden soll und in welcher Höhe:
 
Einstellung Größe des Artikelbildes
 
Die folgenden Felder werden zusammengefasst (untereinander) auf dem Drucklayout angezeigt / gedruckt:
 
Zusatzfelder
 
Die Zusatzfelder (freie Zusatzfelder gemäß Artikelanlage):
 
Freie Zusatzfelder
 
Lieferzeitpunkt (lt. Erfassung im Beleg)
Seriennummern (lt. Erfassung in Position)
ArtikelnummerFremd (lt. Erfassung in Position bzw. vorab in Artikelverwaltung; Artikelnummer des Lieferanten/des Kunden)
GTIN (EAN oder GTN) lt. Artikelerfassung
alternative Artikelnummer / Artikelnummer 2 lt. Artikelerfassung
HerstellerArtikelnummer lt. Artikelerfassung
UPE (unverbindliche Preisempfehlung)
 
Verpackungsinhalt, Vergleichspreis, VPE
 
Verpackungsinhalt (wenn Sie mit VPE/Gebinde im Artikel arbeiten)
Vergleichspreis (wenn Sie mit VPE/Gebinde im Artikel arbeiten)
Verpackungseinheit (wenn Sie mit VPE/Gebinde im Artikel arbeiten)
Gewicht (lt. Artikel)
Volumen (lt. Artikel)
Maße (L/B/H - lt. Artikel oder lt. Position):
 
Beträge, Rabatte
 
Beträge und Preise (Positionen anzeigen mit oder ohne Preise)
Rabattsatz oder Rabattbetrag lt. Kontaktverwaltung:
 
Exportinfos
 
Exportinfos (Zolltarifnummer & Ursprungsland - lt. Artikel oder Erfassung im Beleg)
(in RE) LS-Referenzdaten (wenn ein Bezug vorhanden ist, zB. L24.00034/17.02.2024):
 
Unterpositionen
 
Artikelset-Unterpositionen (bei Aktivierung von Artikelsets)
Attribute/Varianten (hat keine Relevanz mehr; nur bei älteren Belegen bis 11/2021 ist dieser Parameter noch sichtbar):
 
 

Firmendaten

(eigene)
- Druck von Unibeleg aufgrund dieser Einstellungen auf Vordruck als auch komplett mit Firmendaten möglich -
 
Firmendaten
 
Logo (meist das Hauptlogo im Ausdruck)
Logo2
Kopf links (Firmenname oder -beschreibung)
Kopf rechts (Firmendaten oder -beschreibung)
Adresszeile über Adresse (eigene Adresse sichtbar im Kuvert/Umschlag)
Fuß links/Mitte/rechts (Fußzeilen)
Druck ohne Firmendaten ... für einen Druck auf Blankoformular lassen sich die obigen Firmendaten mittels einer Option (Druck ohne Firmendaten) deaktivieren - z.B. wenn Sie einen Vordruck einer Druckerei haben, brauchen die Firmendaten nicht angedruckt werden.
QR-Code Firmendaten (Inhalt mit eigenen Firmendaten)
 
Zusatzdaten oben im rechten Block:
Zusatzdaten
 
Schreibzeichen (gewählt oder durch Windowsanmeldung übernommen im Beleg)
Verfasser (im Beleg ... Voreinstellung über ProgrammoptionenLokal)
       > siehe auch ProgrammoptionenLokal
Email des Mitarbeiters (Beleg, Reiter Internes = Verfasser, lt. Einstellung Menü Admin./Mitarbeiter)
Telefon des Mitarbeiters (Beleg, Reiter Internes = Verfasser, lt. Einstellung Menü Admin./Mitarbeiter)
Unterzeichner (Beleg, Reiter Internes = Verfasser, lt. Einstellung Menü Admin./Mitarbeiter)
 
Unterschrift
 
Unterschrift (Grafik lt. Geschäftsbogen)
TextAktuell (lt. Geschäftsbogen)
Werbebild (lt. Geschäftsbogen)
 
EPC-QR-Code / Girocode (für schnelles Überweisen einer Rechnung mit diesem Code, z.B. per Smartphone)
Swiss-QR-Code (für Schweizer Kunden)
 
 

Einstellungen speichern

 
Haben Sie Ihre Einstellungen vorgenommen, können sie pro Belegart und pro Sprache gespeichert werden (dafür müsste ein sprachenabweichender Beleg aufgerufen werden):
 
Einstellungen speichern für German
 

Achtung: die Druckparameter-Einstellungen werden nicht pro Belegart (Rechnung/Gutschrift/Stornorechnung), sondern nur pro Beleg (Rechnung) gesichert.

 
Cadia merkt sich Ihre Einstellungen pro Beleg bzw. pro Sprache, wenn Sie diese einmalig als Standard speichern.
Nutzen Sie mehrere Sprachen, ist diese Speicherung auch mehrmals erforderlich.
 
Cadia merkt sich, wie ein Beleg gedruckt wurde und zeigt die Optionen bei Wiederaufruf auch so an.
Die Speicherungen werden global für alle Mitarbeiter in der Datenbank vorgenommen.
Wurde ein Beleg einmals als Standard gespeichert, ist es nicht mehr notwendig, den Dialog für Druckparameter bei jedem Druck einzublenden.
Jetzt empfiehlt es sich, das Häkchen zu entfernen:
 
Unibeleg ohne Häkchen
 

HINWEIS für eine Ausnahme "GUTSCHRIFT"

 
Da die Druckparameter-Speicherung pro Beleg (1) und nicht pro Belegart (2) gelten,
 
Beleg vs. Belegart
 
lässt sich z.B. bei Andruck einer Gutschrift (in Verbindung mit dem Unibeleg) der Dialog für die Druckparameter wieder abrufen, indem Sie das Häkchen wieder setzen. Dann öffnet sich erneut der Dialog der Druckparameter und Sie setzen nun die Parameter für die Gutschrift.
Jetzt nehmen Sie keine Speicherung für den Beleg vor, denn Cadia würde dann diese Parameter wieder für die Rechnung speichern. Es gibt keine Speicherung pro Belegart!